Stationäre Hilfen zur Erziehung

für ein sicheres Aufwachsen

Im Haus Phoenix bietet die AWO Sozial-Service gGmbH Kindern und Jugendlichen einen geschützten Lebensraum und individuelle Förderung. Unsere stationären Angebote fokussieren sich auf die Wahrung von Kinderrechten, die aktive gesellschaftliche Teilhabe und den umfassenden Kinderschutz. Unser erfahrenes Team aus pädagogischen Fachkräften begleitet junge Menschen ab 6 Jahren einfühlsam und professionell auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben.

Unser Konzept: Unterstützung durch heilpädagogische und systemische Ansätze

Das Haus Phoenix bietet jungen Menschen einen geschützten Lebensort und individuelle Förderung in zwei heilpädagogischen Wohngruppen mit insgesamt 14 Plätzen, darunter eine integrierte Trainingswohnung. Ergänzt wird das Angebot durch systemtherapeutische Begleitung, Beratung und Therapie.

Darüber hinaus bieten wir geschützten und begleiteten Umgang an, um die Bindung zwischen Kindern und ihren Eltern und/oder engen Bezugspersonen zu erhalten und stärken.

Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche ab einem Alter von sechs Jahren in ihrer Entwicklung zu fördern, ihre Rechte zu stärken und gemeinsam mit ihren Familien Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Zusätzlich unterstützen wir Familien im ambulanten Bereich unterstützen durch intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, systemische Familientherapie und sozialpädagogische Familienhilfe.

Schwerpunkte unserer Arbeit

Wir setzen alles daran, das Kindeswohl sicherzustellen und bieten flexible, bedarfsgerechte Hilfeangebote:

  • Leistungen nach individuellem Förderplan im Einzel- oder Kleinstgruppenkontext
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstrainings
  • Entspannungsübungen wie z.B. Snoezelen, Phantasiereisen etc.
  • Erlebnispädagogische Angebote sowie verschiedene Sportangebote
  • Unterstützung bei schulischen und beruflichen Bildungswegen
  • Respektvolle Elternarbeit, z. B. Elternsprechstunden oder Beratung zur Verantwortung und Rolle als Eltern
  • Vorbereiten, Begleiten und Nachbereiten von Umgangskontakten
  • Sozialpädagogische Familienhilfe zur Förderung familialer Beziehungen oder zur Vorbereitung der Rückkehr in die Familie
  • Stufenweise Verselbstständigung: Von der Gruppe in die Trainingswohnung, ins betreute Einzelwohnen bis hin zum eigenen Wohnraum
  • Nachbetreuung

Unsere Haltung

  • Kinder schützen, fördern und begleiten
  • Familien stärken, Partizipation fördern
  • Maßgeschneiderte und flexible Unterstützung
  • Einfühlsame und verständnisvolle Begleitung

Angebote

Unsere Leistungsangebote für alle Kinder und Jugendlichen umfassen:

  • Begleitung und Anleitung bei der Organisation des Alltags
  • Unterstützung und Begleitung bei der schulischen oder beruflichen Ausbildung
  • Begleitung und Gesprächsangebote bei der Bewältigung emotionaler Krisen
  • Begleitung bei der Erkundung und Freisetzung persönlicher Ressourcen
  • Begleitung bei der Bearbeitung der Beziehungsproblematik mit der Herkunftsfamilie
  • Unterstützung zur Neudefinition des bisherigen Umfeldes sowie der eigenen Rolle
  • Unterstützung bei der Überwindung und Vermeidung von Misserfolgserlebnissen
  • Begleitung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit Institutionen und Behörden
  • Beratung bei der Freizeitgestaltung

Heilpädagogische Wohngruppen

  • Schutzeinrichtung
  • Gruppe 1 mit 7 Plätzen
  • Gruppe 2 mit 5 Plätzen, zzgl. 2 Plätze in einer integrierten Trainingswohnung
  • Systemtherapeutische Begleitung, Beratung und Therapie
  • Aufnahmealter: ab 6 Jahren
  • Gesamtplatzangebot: 14 Plätze

Zielgruppe

  • Kinder und Jugendliche, die
    • Vernachlässigung, Gewalterfahrungen oder einen Mangel an Bezugspersonen erlebt haben
    • einen besonderen Förder- und /oder Eingliederungshilfebedarf haben

Räumlichkeiten

Unsere Räume und das Außengelände sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Kinder in jeder Hinsicht gerecht werden. Die Einrichtung folgt einem kinderschutzgerechten und traumasensiblen Konzept und ist barrierefrei zugänglich, inklusive eines Fahrstuhls. Jedes Kind verfügt über ein Einzelzimmer mit Grundausstattung, das Raum für individuelle Gestaltung bietet. Zusätzlich stehen Multifunktionsräume zur Verfügung, darunter Sport- und Therapieräume, ein Entspannungs- und Kreativbereich sowie ein Saal für offizielle und individuelle Aktivitäten. Ein Besucherraum ergänzt das Angebot, und in der Kinderwerkstatt können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Außengelände

Das großzügige Außengelände umfasst einen geschützten Garten mit Terrasse. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, frei zu spielen, Sport zu treiben, zu gärtnern, Spaß zu haben und zu entspannen.

Betreutes Einzelwohnen (im Aufbau)

Das betreute Einzelwohnen unterstützt junge Menschen ab 16 Jahren auf dem Weg zur Selbstständigkeit, insbesondere jene, die weiterhin eine stabile, verlässliche Begleitung für den eigenen Lebensweg benötigen.

Zielgruppe

  • Junge Menschen, die vom Trainingswohnen zum eigenständigen Wohnen übergehen
  • Unterstützung bei Förderbedarf in Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie emotionaler Regulation
  • Begleitung und Gesprächsangebote bei emotionalen Belastungen

Räumlichkeiten

Zwei Einraumwohnungen und eine Dreiraumwohnung stehen zur Verfügung, liebevoll eingerichtet für ein wohnliches Umfeld.

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt über ein Hilfeplanverfahren, initiiert durch das Jugendamt. Nach einer sozialpädagogischen Diagnostik wird bei Verfügbarkeit ein Kennenlernen organisiert, und die Aufnahme erfolgt in Absprache mit allen Beteiligten.

Ausschlusskriterien

  • Fehlende Mitwirkungsbereitschaft
  • Klinischer Behandlungsbedarf
  • Schuldistanziertheit
  • Suchterkrankungen
  • Delinquenz

Freie Plätze

Leider stehen zurzeit KEINE freien Plätze zur Verfügung. (Stand: 03/2025).

Unser Team

  • systemische Therapeut:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Heilpädagog:innen
  • Traumapädagog:in
  • Erzieher:innen
  • Sachbearbeiter:innen
  • Hauswirtschaftskraft
  • Hausmeister