Sozialstation

Zuhause geborgen - Ambulante Pflege mit Herz

Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre des Vertrauens und gegenseitigen Verstehens zu schaffen, damit sich unsere Klienten bei uns wohlfühlen. Besonders bei der Pflege, einem sehr persönlichen Bereich, legen wir größten Wert auf Einfühlungsvermögen und Respekt. Unser Team arbeitet täglich daran, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine fürsorgliche, professionelle Betreuung zu gewährleisten.

Unser Konzept: Pflege mit Respekt und Förderung

Unser Menschenbild

Wir betrachten jeden Menschen als Individuum in seiner Ganzheit aus Körper, Geist und Seele. Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten und Ressourcen unserer Klienten zu schützen, zu fördern und zu bewahren, um ihnen größtmögliche Selbstständigkeit und Gesundheit zu ermöglichen. Dabei begegnen wir allen Menschen offen und respektvoll.

Unsere Zielsetzung

Unser Leitgedanke lautet: „So viel Hilfe wie nötig und so wenig Hilfe wie möglich.“ Wir möchten die Fähigkeiten unserer Klienten erhalten, fördern, stabilisieren und, wo möglich, wiederherstellen. Diese Grundsätze prägen unser tägliches Handeln und unser Verständnis von Pflege.

Unser Service für Sie

  • Behandlungspflege nach SGB V
  • Grundkrankenpflege nach SGB XI in allen Pflegegraden
  • Urlaubs- und Verhinderungspflege
  • Pflegeberatungseinsätzen nach § 37, Abs. 3 SGB XI
  • Hauswirtschaftliche Versorgung
  • Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45 b SGB XI
  • Individuelle Klienten- und Angehörigenberatung
  • Private Serviceleistungen (Begleitung, Einkäufe, Wäsche o. ä.)
  • Vermittlung von Pflegehilfsmitteln
  • Vermittlung von externen Dienstleistungen

Unser Team – Ihre Unterstützung

  • Pflegedienstleitung
  • Stellv. Pflegedienstleitung
  • Pflegefachkräfte
  • Pflegehilfskräfte
  • Hauswirtschaftshilfen
  • Betreuungskräfte
  • Verwaltungsfachkräfte

Angebote

Betreuungs- und Entlastungsangebote

  • Umfasst Angebote zur Betreuung von Pflegebedürftigen der Pflegegrade I-V
  • Individuelle Angebote in der eigenen Häuslichkeit (auch ohne Pflegegrad möglich)

In der Häuslichkeit

  • Individuelle Betreuung in vertrauter häuslicher Umgebung nach persönlicher Terminvereinbarung
  • Gemeinsame Aktivitäten wie Lesen, Spielen, Rätseln, Singen, Handarbeiten und kreatives Gestalten
  • Einfühlsame Biografie-Gespräche, wenn gewünscht
  • Unterstützung bei kleinen Haushaltstätigkeiten zur Erhaltung der Alltagskompetenzen
  • Gemeinsame Spaziergänge zum bewussten Erleben der Jahreszeiten und Natur
  • Leichte Hausgymnastik zur Stärkung der körperlichen Fitness

Darüber hinaus stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen gerne für Beratungen zu allen Fragen rund um Pflege, Betreuung und Antragstellungen zur Verfügung. Wir zeigen entlastende Wege auf und unterstützen Sie dabei, Ihre soziale Nachhaltigkeit zu stärken.

Pflegeberatungsbesuche nach §37.3 SGB XI

  • Individuelle Beratung (auch für pflegende Angehörige)
  • Beratung zu Angeboten an Pflegehilfsmitteln & -zuschüssen sowie wohnumfeldverbessernden Maßnahmen
  • Informationen zu Prophylaxen (z. B. Sturz, Dekubitus, Pneumonie usw.)

Unser Leitbild

Wir pflegen einen respektvollen, freundlichen und empathischen Umgang – sowohl mit unseren Klienten und deren Angehörigen als auch innerhalb unseres Teams.  

Wir leben Toleranz, zeigen Interesse an der kulturellen Vielfalt unserer Klienten und respektieren Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, ethnischer und religiöser Herkunft, geschlechtlicher Individualität und politischer Überzeugung.  

Unsere Pflege basiert auf dem Pflegemodell der fördernden Prozesspflege von Frau Dr. Monika Krohwinkel im System der Bezugspflege. Wir orientieren uns dabei stets an den pflegewissenschaftlichen Expertenstandards.  

Wann immer möglich, beziehen wir Klienten und Angehörige in die Maßnahmenplanung mit ein. So fördern wir Eigenverantwortung, Selbstwertgefühl und Eigenaktivität der Klienten, um ihnen ein möglichst langes Verbleiben im häuslichen und familiären Umfeld zu ermöglichen und soziale Nachhaltigkeit zu unterstützen.  

Um die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiter zu stärken, erstellen wir jährlich einen Fortbildungsplan, der den individuellen und gesetzlichen Vorgaben entspricht. Das erworbene Wissen wird im Team aktiv weitergegeben.  

Wir beziehen unsere Mitarbeiter in die Dienstplangestaltung mit ein und planen die Dienste immer entsprechend ihrer individuellen Qualifikationen.  

Wir legen großen Wert auf eine effiziente, ökonomische und umweltbewusste Planung. In Krisensituationen passen wir uns flexibel den aktuellen Anforderungen an.