„Vom ICH über das DU zum WIR“ – in unserer Kindertagesstätte stärken wir das Selbstvertrauen der Kinder, fördern ihre Fähigkeiten und entwickeln ihre Sozialkompetenz. Wir bieten klare Strukturen und Freiräume für individuelle Entwicklung in einer anregenden Umgebung. Alltagssituationen und vielseitige Materialien schaffen Erfahrungsräume, in denen die Kinder ihre Welt spielerisch erforschen und Verhaltensweisen für das Leben erlernen können.
Im Jahr 2015 erhielten wir die Zertifizierung "Gesunde Kita" und deshalb ist uns Gesundheit besonders wichtig: Ausgewogene Ernährung, Bewegung und Entspannung bilden die Grundlage für ein gesundes Aufwachsen. Frühstück und Vesper werden gemeinsam mit den Kindern zubereitet, während ein Caterer ein abwechslungsreiches Mittagessen liefert. In der Gesundheits-Kita "Weltentdecker" leben wir eine gesunde, aktive Lebensweise und begleiten die Kinder dabei, ihre Welt neugierig und selbstbewusst zu entdecken.
Unser Konzept: Lernen durch Neugier und Gemeinschaft
"Je mehr man von der Welt weiß, umso interessanter wird sie."
Donata Eschenbroich und Otto Schweitzer
In unserer Gesundheits-Kita "Weltentdecker" fördern wir aktives, handlungsorientiertes Lernen durch Bewegung, Forscherdrang und Wahrnehmung mit allen Sinnen. Die Kinder entwickeln soziale Kompetenzen, erleben Gemeinschaft, lernen Sprache und Kommunikation und bauen ein Verständnis für Werte, Regeln und Gerechtigkeit auf. Herausforderungen des Alltags nutzen sie als Übungsfeld, um spielerisch Wissen und Fertigkeiten zu erwerben und ihre Identität in der Gemeinschaft zu finden.
Schwerpunkte unserer Arbeit
- Kinder benötigen für ihre gesunde Entwicklung Freunde und Bezugspersonen, Beachtung und Zuwendung, auch von Personen außerhalb der eigenen Familie
- Wir stärken das Selbstvertrauen, das Selbstwertgefühl und das Durchsetzungsvermögen der uns anvertrauten Kinder
- Vermittlung einer gesunden Lebensweise
- „Kita mit Biss“ - der Vormittag ist zuckerfrei
- Aufenthalt im Freien bei Wind und Wetter
- Kitaeigene Saune
Betreuungsangebote
In unserer Kindertagesstätte bieten wir bis zu 90 Kindern im Alter von 0 Jahren bis zur Einschulung umfassende Bildungsanregungen.
Krippenbereich:
Im Erdgeschoss befinden sich die für die bis dreijährigen Kinder altersgemäß ausgestatteten Lebensräume, in denen sie das Zusammenleben mit anderen Kindern lernen. Von hier aus "erobern" sie allmählich die gesamte Einrichtung.
Kindergartenbereich:
Ab etwa 3 Jahre bis zur Einschulung verbringen die Kinder einen Teil des Kita-Tages im Obergeschoß, in der übrigen Zeit nutzen die Kinder alle Funktionsräume im Haus.
Unsere Räume & Außengelände
Die Räume als „dritter Erzieher“ bieten mit ihren Funktionsbereichen, ein auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmtes multifunktionales Angebot.
Die Kinder finden in unseren Räumen vielfältige Möglichkeiten zur Selbstorganisation ihrer Lernprozesse vor. Unser Raumkonzept kommt dem Entwicklungs- und Interessensstand der Kinder entgegen und bezieht alle Bildungsbereiche des Bildungsplans "Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg" mit ein.
Außengelände
Unser weitläufiges Außengelände von rund 10.000 m² mit altem Baumbestand bietet Kindern bei jedem Wetter vielfältige Möglichkeiten, sich zu bewegen, auszutoben und die Natur zu entdecken. Highlights sind Kletter-, Schaukel- und Rutschmöglichkeiten, Sandkästen, ein Matschplatz, ein Barfußpfad, ein Bolzplatz, eine Bewegungsbaustelle sowie ein Gartengelände mit Gewächshaus, Hochbeeten, Naschgarten und Kitaacker. Ein Bauwagen und ein großes Zelt ergänzen das Angebot.
Speisenversorgung
Alle Mahlzeiten sind von der Firma RWS Cateringservice GmbH unter dem Aspekt einer vielfältigen gesunden Ernährung aufeinander abgestimmt. Auf besondere kulturelle oder gesundheitliche Bedürfnisse der Kinder in der Ernährung gehen wir entsprechend ein.
Vielfältige Angebote & Förderung
Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Bildungsprozesse der Kinder und entwickeln gemeinsam mit den Kindern Projektideen.
Die Themen sind sehr vielfältig, so z.B. zur Entwicklung der Sozialkompetenz: „Wir lernen unseren Körper und unsere Bedürfnisse kennen“, „Meine Gefühle und die Gefühle anderer wahrnehmen und ausdrücken“; oder aus den Naturwissenschaften: „Reise in das Zahlenland“, „Licht und Schatten“. In den Projekten setzen sich die Kinder mit der Komplexität eines Themas auseinander und erwerben vielseitige Kompetenzen in den einzelnen Bildungsbereichen.
Gruppenübergreifende Projekte greifen Themen aus der direkten Erfahrungswelt der Kinder auf und vertiefen diese altersgerecht.
Beim Experimentieren, Forschen und Hantieren entdecken die Kinder naturwissenschaftliche Zusammenhänge und entwickeln ihre Problemlösefähigkeiten.
Im wöchentlichen Schulanfänger-Club werden unsere Vorschulkinder gezielt auf den Übergang in die Grundschule vorbereitet.
Das generationsübergreifende Projekt mit dem AWO-Mehrgenerationenhaus "Lebensbaum" und der AWO-Tagespflege fördert den wertvollen Austausch zwischen Jung und Alt.
Mit "INUSO" erleben die Kinder die vielfältige Welt der Musik und entwickeln ihr Rhythmusgefühl und ihre Ausdrucksfähigkeit.
Der Ballsport in Kooperation mit dem ESV Kirchmöser verbessert die motorischen Fähigkeiten und das Teamverständnis der Kinder.
Beim spielerischen Erleben der englischen Sprache sammeln die Kinder erste Erfahrungen mit Fremdsprachen in alltäglichen Situationen.
Zusätzliche Angebote
Bei Interesse und nach Absprache mit den Eltern haben externe Anbieter aus Sport-und Gesundheitsbereichen die Möglichkeit, ihre Angebote in unserem Haus durchzuführen. Diese Kurse sind ggf. kostenpflichtig.
Projekte
In unserer Projektarbeit lernen die Kinder, ihren eigenen Fragestellungen zu folgen, eigene Ideen zu äußern, mit zu planen, mit zu gestalten und sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen.
Wir geben den Kindern keine Lösungen vor, sondern wir unterstützen sie bei der Suche nach Antworten. Auf diese Weise führen wir die Kinder an ein handlungsorientiertes Lernen heran. Die Kinder üben, miteinander zu kooperieren und unterschiedliche Meinungen zuzulassen. Thematisch leiten wir die Projekte aus der Erlebniswirklichkeit der Kinder, ihrer Umwelt und den Jahreszeiten ab.
Frühförderung und Früherkennung
- Beobachtung und Dokumentation mit “Beller & Beller”
- Arbeit mit “Meilensteine der Sprachentwicklung”
- Arbeit mit “Grenzsteine der Entwicklung”
- Kompensatorische Sprachförderung
- Kooperation mit Logopädie, Ergotherapie und Frühförderzentren
Spezielle Förderung
Vor der Einschulung wird der Sprachstand der Kinder geprüft, und wenn nötig, Sprachförderkurse durchgeführt.
- 10 pädagogische Fachkräfte mit staatlicher Anerkennung, darunter auch:
- 2 pädagogische Fachkräfte für "Kompensatorische Sprachförderung"
- 1 Fachkraft für die Anleitung von Praktikanten und Auszubildenden
- 1 Fachkraft für Kinderschutz
- 1 Einrichtungsleitung: „Fachwirtin für Kita- und Hortmanagement (IHK)“
sowie
- 1 Hausmeister
- 1 Hauswirtschaftskraft
- 1 Hauswirtschaftshilfe
- ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
Die Begleitung von Bildungsprozessen erfordert qualifiziertes und kompetentes Personal. Durch gezielte Beobachtung und Dokumentation, verbunden mit einem Bezug zur Lebensrealität der Kinder, schaffen wir einen förderlichen Rahmen für ihre Entwicklung. Reflexion und die regelmäßige Überprüfung unserer pädagogischen Praxis sind dabei genauso essenziell wie die Bereitschaft, uns selbst auf Bildungs- und Lernprozesse einzulassen.
Für die Kinder verstehen wir uns als wertschätzendes und anerkennendes Gegenüber, als sichere Basis für ihr Handeln, als Rückversicherung in schwierigen Situationen und als Begleiter, die ihnen neue Möglichkeiten eröffnen können.
Unsere Kita versteht sich als Teil des Gemeinwesens. Wir betrachten die Öffnung nach außen als ein Merkmal unserer pädagogischen Arbeit. Im Rahmen vielfältiger Projekte organisieren wir mit den Kindern Aktivitäten außerhalb unserer Kita oder laden zu Festen und Aktionen in die Kita ein.
Kooperationspartner:
- Grundschule „Magnus Hoffmann“
- BOS Kirchmöser
- sozialpädagogische Fachschulen
- AWO-Senioren Wohnen „Lebensbaum“
- AWO-Tagespflege
- Kinderarztpraxen
- Frühförderstelle
- Logopädie- und Ergotherapiepraxen
- Zahnmedizinischer Dienst
- Gesundheitsamt
- Jugendamt
Vernetzung:
- Netzwerk „Gesunde Kinder“ Brandenburg
- Revierpolizei OT Kirchmöser
- FFW Kirchmöser
- Theater, Kino, Museen
- INUSO – Music Factory
- ESV Kirchmöser
- Firmen und Unternehmen in Kirchmöser
- andere Kindertagesstätten