Die Ziele und Instrumente der pädagogischen Arbeit
Die Grundrichtung unserer pädagogischen Planung und Zielsetzung ist die Orientierung am situationsbezogenen Ansatz. Dabei stellen wir die Kinder und ihre unmittelbare tägliche Erlebnis-, Lern- und Lebenswelt in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Kinder bilden sich selbst. Sie sehen, hören, tasten, schmecken und riechen die Welt, sie empfinden Kälte und Wärme, Schmerz und Wohlbehagen, die Existenz ihres eigenen Körpers. Über ihre Sinnesorgane finden die Kinder einen Zugang zur Welt und zu sich selbst. Durch Sinnesreize entstehen unsere Sprache, logisch-mathematisches und musikalisches Denken, räumliche Vorstellung, unsere Emotionen und die Koordination unserer Bewegungen. Der amerikanische Kognitions- und Intelligenzforscher Howard Gardner geht davon aus, dass jeder Mensch über sieben Intelligenzen (mittlerweile auf neun erweitert) in unterschiedlicher Weise verfügt:
- Sprachlich-linguistische Intelligenz
- logisch-mathematische Intelligenz
- Musikalisch-rhythmische Intelligenz
- Bildlich-räumliche Intelligenz
- Körperlich-kinästhetische Intelligenz
- naturalistische Intelligenz
- Interpersonale Intelligenz
- Intrapersonale Intelligenz
- existentielle Intelligenz
In diesen unterschiedlichen Bereichen entwickeln die Kinder fast immer unterschiedliche Kompetenzen. Durch die Kreativitätsförderung werden die beobachteten Kompetenzen der Kinder weiter ausgebaut und mit anderen Kompetenzbereichen verknüpft.
„Kreativität ist eine eigene spezifische Art die Welt zu sehen, in der es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Betrachten Sie Kreativität als eine Haltung, nicht als eine Begabung“. (Schirrmacher 1998). Kreativität verstehen wir als ein Prozess, der alles umfasst, was wir tun – unsere Handlungen, unsere Gedanken und Reaktionen. Darauf basiert unsere Förderphilosophie der Kreativitätspädagogik:
- vielseitige Anregung aller Sinne,
- Entwicklung und Förderung der Intelligenz und der Persönlichkeitsqualitäten jedes Kindes,
- Entwicklung des Denkvermögens, der Ideenbildung und Phantasie,
- Motivation zur Freude am Entdecken, Ausprobieren, Experimentieren und Lernen,
- Motivation zur Freude am sozialen Miteinander,
- Motivation zur Freude am kreativen Schaffen,
- Erziehung zur Selbständigkeit,
- Erziehung zu gesunder Lebensweise und Umweltbewusstsein,
- kontinuierlicher und für die Kinder überschaubarer Tagesablauf.
Die Umsetzung der frühkindlichen Erziehung und Bildung der Kinder, ergänzt durch die Kreativitätspädagogik, erfolgt bei uns in den vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg formulierten Bildungsbereichen:
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
- Musik
- Darstellen und Gestalten
- Mathematik und Naturwissenschaften sowie
- Soziales Lernen
- Die Bildungsbereiche sind untereinander gleichrangig, nicht untereinander abgegrenzt, sondern überschneiden sich im Kita-Alltag.